Kierspe, 16.09.2015
Gesundheitskarte für Flüchtlinge beantragt
Nach langen Verhandlungen zwischen dem Gesundheitsministerium NRW, Krankenkassen und Kommunalen Spitzenverbänden ist eine Rahmenvereinbarung zur Einführung einer Gesundheitskarte für Geflüchtete unterzeichnet worden. Damit ermöglicht Nordrhein-Westfalen den Städten und Gemeinden, eine Gesundheitskarte für die ihnen zugewiesenen Flüchtlinge einzuführen.
Die Kommunen bleiben wie bisher Kostenträger für die Gesundheitskosten der ihnen zugewiesenen Flüchtlinge, für die Stadt Kierspe bedeutet die Einführung aber eine deutliche Entlastung, indem nicht nur der Genehmigungsvorbehalt entfällt, sondern auch die Bearbeitung und Abrechnung über die Krankenkassen geregelt wird.
Die Einführung der Gesundheitskarte für die zugewiesenen Flüchtlinge bedeutet erhebliche Verbesserungen der Gesundheitsversorgung der vor Not und Verfolgung zu uns geflüchteten Menschen. Diese können mit einer Gesundheitskarte direkt einen Arzt/eine Ärztin ihrer Wahl aufsuchen. Flüchtlinge müssen nicht mehr als Bittsteller/innen zum Amt, um die Erlaubnis zu bekommen zum Arzt zu gehen. Und: In den Arztpraxen und Krankenhäusern kann – dank der Gesundheitskarte – nicht mehr erkannt werden, ob es sich bei der Patientin/ dem Patienten um einen Flüchtling handelt: ein wichtiger Beitrag gegen Stigmatisierung!
Wir Grüne haben deshalb den Antrag gestellt, die Gesundheitskarte für Flüchtlinge in Kierspe einzuführen, bzw. den Verträgen beizutreten.
Der genaue Wortlaut des Antrags findet sich hier.
Gesundheitskarte: Endfassung Vereinbarung
Gesundheitskarte: Anlage 1 – Leistungsumfang
Nachtrag: Leider hat die Mehrheit des Rates unseren Antrag abgeleht, daher kommt die Gesundheitskarte vorerst nicht.
Verwandte Artikel
Engagierte Debatten und klare Beschlüsse – Rückblick auf die KMV
Am 1. März 2025 fand die Kreismitgliederversammlung (KMV) der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis statt. Mit 67 anwesenden Mitgliedern und Gästen war die Veranstaltung sehr gut besucht. Besonders erfreulich war,…
Weiterlesen »
Politischer Druck auf NGO
Ein gefährlicher Kurs der CDU/CSU
Mit ihrer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung hat die CDU/CSU-Fraktion ein fragwürdiges Signal gesetzt.
551 Fragen zu 17 Nichtregierungsorganisationen, darunter Greenpeace, Correctiv und der BUND, deuten auf ein Misstrauen gegenüber zivilgesellschaftlichem Engagement hin. Besonders brisant: Viele dieser Organisationen haben sich in den vergangenen Monaten klar gegen Rechtsextremismus positioniert und zu Demonstrationen aufgerufen – Proteste, die auch die CDU kritisch betrachtete.
Weiterlesen »
Kierspe-Wahl: CDU vorn, AfD erschreckend stark
Die Bundestagswahl 2025 hat die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig geprägt. Die CDU/CSU ging mit 28,5 % der Stimmen als stärkste Kraft hervor. Wir gratulieren der Union zu diesem Wahlerfolg und respektieren den Willen der Wähler*innen. Unser eigenes Ergebnis als Bündnis 90/Die Grünen liegt mit 11,6 % unter unseren Erwartungen. Dies ist für uns ein klarer Auftrag, unsere politischen Ansätze zu überdenken und unser Engagement für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Wirtschaft zu intensivieren.
Weiterlesen »