Am kommenden Samstag kommt unser grüner Dirketkandidat für den Wahlkreis 149 nach Kierspe und besucht unseren Wahlstand. Von 10 bis 12 Uhr wird Holger die Fragen der interesseerten Bevölkerung beantworten….
Bereits zum zweiten Mal veranstalteten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kierspe am Freitag, den 02.09.2021 eine Wanderung entlang einer möglichen Streckenführung der B54n-Trasse.
Nachdem die erste Wanderung vor den Sommerferien bereits gut besucht war, freuten sich die GRÜNEN diesmal über eine noch regere Teilnahme. Nach den Begrüßungsworten durch Anke Pies (Vorstand der Kiersper GRÜNEN) setzte sich die Gruppe mit mehr als 20 Teilnehmer*innen gespannt in Bewegung.
Am Donnerstag, den 10. Juni 2021 unternahm der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kierspe eine Wanderung, entlang einer möglichen Trasse, der in Planung befindlichen B54n.
Gerhard Holzhaus zeigt den möglichen Verlauf der B54n-Trasse (Bildmitte)
Unter der fachkundigen Führung von Gerhard Holthaus startete die kleine Gruppe am Volme Freizeit Park und wanderte zunächst bis zur Querung der angedachten Trasse über das Volmetal (Bauwerk 1 Brücke), dann über den Bahnhof, Berkesfeld, Lauseberg und Hohenholten, bis zum möglichen Anschlusspunkt der B54n an die L528 im Bereich der Einmündung der K25 nach Berkenbaum (Handweiser). Dabei wurden sie begleitet von Mitgliedern des BUND Kierspe und der Kierspe for Future Gruppe.
Die Kommunalwahl in Kierspe war für die GRÜNEN ein voller Erfolg. Auch wenn es knapp nicht zum 5. Sitz gereicht hat, sind wir dankbar, dass wir einen 4. Sitz dazu bekommen haben und bedanken uns herzlich für das Vertrauen unserer Wähler*innen.
12,27% der Stadtrats-Stimmen für DIE GRÜNEN…
In einem Antrag an den Rat der Stadt Kierspe wollen die Kiersper GRÜNEN die Verwaltung beaufttragen zu prüfen, ob Kierspe Flüchtlinge aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria in Kierspe aufgenommen kann. Bei entsprechender Möglichkeit soll die Stadt Kierspe dem Land/Bund anbieten eine entsprechende Anzahl an Geflüchteten aufzunehmen.
Sie begründen ihren Antrag mit der katastrophalen Lage auf der griechischen Insel Lesbos ist durch die verheerenden Brände im Flüchtlingslager Moria entstanden ist.
Es sieht sehr düster aus für die Artenvielfalt. Von den geschätzten acht Millionen Tier- und Pflanzenarten unserer Erde sind rund eine Million Arten akut vom Aussterben bedroht.
Die Zahlen sind schockierend, die Entwicklung ist dramatisch: Um etwa 80 Prozent ist die Biomasse der Fluginsekten an vielen Orten zurückgegangen. Rund 40 Prozent der Tagfalter sind bedroht, ein Drittel der Ackerwildkräuter wird rar, und knapp drei von vier Vogelarten der offenen Landschaft sind gefährdet oder gar ausgestorben. Unsere Artenvielfalt ist in großer Gefahr. Wir verbrauchen Tag für Tag Ressourcen und Lebensräume und all das geschieht in einem atemberaubenden Tempo. Viel schneller als je zuvor und zu schnell für die natürliche Regenerationskraft unseres Planeten.
Und jetzt? Bleibt die dringende Frage: Was können wir dagegen tun? Welche Möglichkeiten hat jede und jeder Einzelne von uns, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu schützen?